- Startseite
- |
- Der Verein
- |
- Die Geschichte
Die Geschichte des Musikverein Spiegelberg 1925 e.V.
2018
Jozsef Luczek wird künftig die musikalischen Geschicke des Vereins leiten und neue Impulse setzen.2018
Nach 5 Jahren sehr guter Zusammenarbeit trennen sich die Wege vom Musikverein und seinem Dirigenten Michael Helminger.
Wir wünschen Michael auf seinem weiteren musikalischen Weg alles Gute und viel Erfolg.2017
Der Musikverein geht mit der Musikschule Kaiser aus Althütte eine Kooperation ein.
Ziel ist es, über die musikalische Früherziehung vom Babyalter über Kindergarten bis hin zur musikalischen Ausbildung ein durchgängiges Konzept zu bieten und den Kindern die Musik nahe zu bringen.
2016
Im Februar 2016 wurde Kevin Kurz der Taktstock zum Dirigenten der Jugendkapelle überreicht.
2012
Benjamin Reiner (Bild Mitte) legt aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen Taktstock nieder, neuer Dirigent wird Michael Helminger aus Murrhardt.2011
Januar 2011 - Benjamin Reiner übernimmt das Amt des neuen Dirigenten beim Musikverein Spiegelberg
3. Mai 2011 - Unter der Leitung von Volker Eisenkrammer wurde das Jugendorchester ins Leben gerufen.
Hannelore Stiefel wird zum Ehrenmitglied ernannt.
2010
Nach 40 Jahren Dirigentschaft, davon 10 Jahre beim MV-Spiegelberg, legt Werner Stiefel seinen Taktstock nieder und unterstützt den Verein zukünftig als Musiker.
Ferdinand Rathgeber, Helmut Menzel und Siegfried Malek werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
2009
Unter Mitwirkung von Frau Sandra Kaiser wird zum Jahresbeginn 2009 einen MusikGarten ins Leben gerufen. Der MV bietet allen Eltern mit ihren Kindern ab 1 Jahr auf spielerische Art eine musikalische Frühstförderung an.
Die Kooperation zwischen Schule und Verein wird erweitert, so dass ab Herbst 2009 auch für die 1. und 2. Klasse ein Musikunterricht in der Schule angeboten wird.
2008
Der MV geht mit der Grundschule Spiegelberg eine Kooperation ein und gründet eine Bläserklasse. Unter der Leitung von Werner Stiefel bekommen 8 Schüler der 3. und 4. Klasse eine musikalische Ausbildung an Blechblasinstrumenten.
Das traditionelle Weihnachtskonzert wird nach über 15 Jahren durch ein reines Stuhlkonzert ersetzt. Das erste Adventskonzertes, bei dem auch die Sängerin Frau Sabrina Nohr aus Ilsfeld mitwirkte, war ein voller Erfolg und soll zukünftig fortgeführt werden.
2007
Die Vorstände des Musikvereins (Siegfried Malek, Jürgen Pfeil und Helmut Schultes) gratulieren dem Ehrenmitglied Gottlieb Beißwenger zu seinem 90. Geburtstag.2006
Umzug vom Probenraum im Feuerwehrgerätehaus in unser neu erstelltes Musikerheim2005
300-Jahr-Feier der Gemeinde Spiegelberg.2003
Bau eines eigenen Vereinsheimes unter Mithilfe der Firma Binz aus Pfahlheim im Sterngarten.2001
Werner Stiefel übernimmt den Verein als Dirigent.2000
75-jähriges Jubiläumsfest im Sterngarten mit Festumzug und Rocknacht mit der Gruppe Lancelot.
1. Vorsitzender Thomas Baum und 2. Vorsitzender Ezzio Gusso legen ihr Amt nieder.
Jürgen Pfeil, Reinhold Welz und Siegfried Malek übernehmen gemeinsam den Vorsitz.
1999
Hans Woisetschläger wird neuer Dirigent.1998
Ralf Kaiser übernimmt übergangsweise das Amt des Dirigenten.1997
Dirigent Horst Grill verläßt den Verein.
Michaela Schweigler wird die erste Dirigentin im Verein und Bezirk.
Mitwirkung bei der Einweihung des FW-Gerätehauses.
1995
Dieter Schultes und Heinz Wolf werden zum Ehrenmitglied ernannt.1991
Otto Tschirner und Leo Malek werden zum Ehrenmitglied ernannt
1990
65-jähriges Jubiläumsfest auf dem Gelände der Raiffeisenbank mit großem Festumzug.
Musikalische Umrahmung bei der Halleneinweihung in Spiegelberg.
1987
Horst Grill löst Klaus Stoffner als Dirigent ab.1986
Thomas Baum wird 1. Vorsitzender.1985
Erste Disco des Musikvereins in der Halle in Jux.
60-jähriges Jubiläumsfest auf dem Gelände der Raiffeisenbank unter Mitwirkung des Heeresmusikcorps 9 der Bundeswehr.
Erstes "Brilliantfeuerwerk" über Spiegelberg.
1983
Klaus Stoffner aus Oberstenfeld wird neuer Dirigent.1982
Neuer Vorsitzender wird Manfred Wieland.
Eintragung des Vereins ins Hauptregister (VR 304).Musikalische Umrahmung bei der Einweihung des Vereinsheims des Sportvereins am 27. Juni.
Gründung der Ausbildungsgemeinschaft Murr/Lauter mit den Musikvereinen Sulzbach/M und Reichenberg.
1981
Erster Vorsitzender Gottlieb Beißwenger wird von Hans Sturm abgelöst.
Überraschender Tod des ersten Vorsitzenden Hans Sturm und des Ehrenmitglieds Wilhelm Winkle.
1980
55 Jahr-Feier im Festzelt beim Sportplatz mit Festumzug unter Mitwirkung von 8 Musikvereinen und den örtlichen Vereinen.1977
Hauptversammlung: 34 Aktive und 109 passive Mitglieder.1975
50-jähriges Jubiläumsfest unter Mitwirkung des Oberkrainer Sextetts.
Anschaffung einer neuen Uniform.
Teilnahme beim Kreismusikfest in Korb.
1974
Fritz Blietschau wird neuer Dirigent.1972
Tod des Ehrendirigenten Gottlob Busch. Neuer Dirigent wurde Karl Busch, Sohn von Gottlob Busch.1970
45 Jahr-Feier mit Festzug und Teilnahme der aus dem Fernsehen bekannten Sängerin Margit Spohnheimer.
1964
Hauptversammlung: 27 Aktive davon 7 jugendliche und 33 passive Mitglieder.
Teilnahme am Wertungsspiel beim Bezirksmusikfest in Backnang. Wertung: 1. Rang mit 113 Punkten in der Mittelstufe.
40-jähriges Jubiläumsfest.
Anschaffung einer neuen Uniform.
1963
Teilnahme beim 21. Bezirksmusikfest in Remsgau.
Wertung: 1. Rang mit 113 Punkten (max. 120) in der Mittelstufe.1962
Teilnahme beim internationalen Bundesmusikfest in Ludwigsburg. Wertung: 1. Rang mit 113 Punkten in der Unterstufe
1961
Erster Vorsitzender Julius Freihen wird von Gottlieb Beißwenger abgelöst.1960
Teilnahme bei der Rundfunksendung "Mit Volksmusik ins Land hinaus" in Mainhardt.
1958
Teilnahme am internationalen Bundesmusikfest in Ravensburg. Wertung: 2. Rang mit 100 Punkten in der Unterstufe
1957
Dirigent Fritz Muzik wandert nach Australien aus. Neuer Dirigent wird Gottlob Busch aus Backnang.
Teilnahme bei Wertungsspiel in Asperg. Wertung: 2. Rang in der Unterstufe.
1954
Erster Vorsitzender Robert Schick wird von Julius Freihen abgelöst.1948
Dirigentenwechsel: Neuer Dirigent ist Fritz Muzik aus Großhöchberg.
Anschaffung von neuen Uniformen.
1946
Neubeginn unter der Anleitung von Oberlehrer Hampel.
1939
Einstellung der musikalischen Tätigkeit wegen Einberufung der Musiker zur Wehrmacht.
1933
Erste Teilnahme beim Wertungsspiel in Marbach. Wertung: 1. Rang mit Note "sehr gut".
1928
Erster Auftritt beim Bezirksmusikfest vom 2. bis 4. Juni in Sulzbach/Murr.
1925
Gründung des MVS durch Johann Schwarz, Richard und Berthold Drechsel, Wilhelm Kühnle, Albert Schwinger, Robert Schick, Eduard Jundt und Wilhelm Schultes.
Erster Dirigent: Friedrich Schlipf.